ZK 592 DE Leberteilresektion

Resektionsphase: durch die Absetzung mit dem Skalpel sehr gute Beurteilbarkeit des Resektionsrandes. Voluminöser Tumor Übergang SV/SVI re LL: Leberklemme bereits platziert und Kompressionsnähte begonnen. Resektat: histologische Metastase eines Azinuszell-Ca d. Pankreas. Resektionsfläche, Beginn mit der elektrischen Verschorfung. Abschlusssitus nach Applikation eines Hämostyptikums (VeriSet ® ). Spezialinstrumente für die Leberteilresektion Leberklemme nach Beckurts Funktion und Design für anatomische Erfordernisse optimiert Kräftige Maulbranchen für sichere Klemmung der Leber Greifflächen der Arbeitsenden mit besonders griffiger und dennoch atraumatischer Struktur Abgeflachte Maulflanken als Orientierungshilfe zur Anbringung der Matratzennähte Ausreichend lange Sperrzahnung zur sicheren Fixation unterschiedlicher Organdicken Leberklemme im OP-Einsatz Die Leberklemmen werden vom erfahrenen Operateur unterstützend bei der Durchführung von Leberteilresektionen für eine schonende und wirksame Parenchymkompression eingesetzt. In Kombination mit Matratzennähten können sehr blutarme und gleichzeitig zeitsparende Resektionen bei geeignetem Tumorsitz durchgeführt werden. Voraussetzung für den Einsatz der Leberklemme ist dabei eine Lage des Tumors, die eine sichere Ausklemmung erlaubt und gleichzeitig zentrale Leberstrukturen nicht gefährdet. Die präparateseitigen Resektionsflächen sind histologisch ausgezeichnet beurteilbar. Nach der Platzierung von durchgreifenden Parenchymnähten sowie der Tumorentfernung mit anschließender Sicherung der lokalen Bluttrockenheit an der Resektionsfläche durch die Stechungsligatur größerer Gefäß- und Gallengangsstämmen und Verschorfung des übrigen Gewebes wird die Leberklemme entfernt. Bei Vorliegen mehrerer unterschiedlicher Tumorlokalisationen können die Leberklemmen auch kombiniert zum Einsatz kommen. Maulflanken abgeflacht lange Sperre besonders griffige Greifflächen Leberklemme nach Beckurts „großes Modell“ 29,5 cm RU 6800-00 Leberklemme nach Beckurts „kleines Modell“ 24,5 cm RU 6800-10 Entwickelt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Karl Tobias Erich Beckurts, Krankenhaus der Augustinerinnen »Severinsklösterchen «, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTI5NzQ3Mw==